![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Schloss Kühbach ist ein klassizistisches Bauwerk im Markt Kühbach im Landkreis Aichach-Friedberg, Bayern. Die heutige Struktur des Schlosses stammt aus dem späten 17. und frühen 18. Jahrhundert und entwickelte sich aus den Gebäuden des ehemaligen Benediktinerinnenklosters St. Magnus. Das Schloss hat eine bewegte Geschichte, geprägt von Kriegen und Bränden, die zu Verlusten wertvoller Kulturgüter führten. Nach der Säkularisation im Jahr 1803 und dem Abriss des Südflügels im Jahr 1820 erwarb Herzog Max in Bayern das Anwesen und nutzte es für Feste. Ein Brand im Jahr 1860 führte zu einem Wiederaufbau im klassizistischen Stil. Seit 1862 ist das Schloss im Besitz der Familie Beck-Peccoz. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es kurzzeitig als Unterkunft für Flüchtlinge genutzt. Heute ist das Schloss mit seinem Vorpark, der von bronzenen Steinböcken geschmückt wird, nicht öffentlich zugänglich.
#2 Chronologie, Jahreszahlen
- 1011: Erste urkundliche Erwähnung des Schlosses, ursprünglich ein Benediktinerinnenkloster.
- 12. Jahrhundert: Übergang des Areals an die Wittelsbacher.
- Dreißigjähriger Krieg (1618–1648): Teilweise Zerstörung des Klosters.
- 1803: Säkularisation führt zu Verlusten von Kunstschätzen.
- 1820: Abriss des Südflügels und Errichtung einer Mauer mit schmiedeeisernem Gitter.
- 1831: Erwerb durch Herzog Max in Bayern.
- 1860: Verheerender Brand und Wiederaufbau im klassizistischen Stil.
- 1862: Übergang des Schlosses in den Besitz der Familie Beck-Peccoz.
- Nach 1945: Nutzung als Unterkunft für Flüchtlinge.
#3 Besitzverhältnisse
Ursprünglich war das Schloss ein Benediktinerinnenkloster, das unter der Schirmvogtei von Graf Adalbero von Sempt-Ebersberg stand. Nach dem Aussterben dieses Adelsgeschlechts im 12. Jahrhundert ging das Anwesen an die Wittelsbacher über. Im Jahr 1831 erwarb Herzog Max in Bayern das Schloss und nutzte es für gesellschaftliche Anlässe. Seit 1862 befindet sich das Schloss im Besitz der freiherrlichen Familie Beck-Peccoz, die es nach dem Zweiten Weltkrieg erneut übernahm, nachdem es kurzzeitig als Flüchtlingsunterkunft gedient hatte.
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_K%C3%BChbach)
- Touristisches Gebiet/Region:
- Bayerisch-Schwaben
- Landkreis Aichach-Friedberg
- Wittelsbacher Land
- Rad- und Wanderwege bei Schloss Kühbach:
- Paartalradweg
- Via Julia
- Wittelsbacher Land Radweg
- Radweg Romantische Straße (nahebei)
- Jakobsweg Augsburg–Altötting
- Wanderweg Rund um Kühbach
- Wanderweg Kühbacher Brauereirundweg
- Wanderweg Wittelsbacher Land Weg